Detlef Hammel

Detlef Hammel

Kinder erleben den Tod
Das Phänomen des Todes in seiner pädagogischen Dimension


0. Einleitung

1. Todesvorstellungen im westlich-industrialisierten Kulturkreis des 20. Jahrhunderts
1.1 Vieldeutigkeit und Unverfügbarkeit als Kennzeichen von Tod und Sterben
1.2 Historische Aspekte des Wandels von Todesvorstellungen
1.3 Soziokulturelle Aspekte des Umgangs mit Tod und Sterben im 20. Jahrhundert


2. Die Entwicklung von Todesvorstellungen und das Erleben des Todes bei Kindern
2.1 Die emotionale Dimension der Entwicklung von Todeskonzepten aus psychoanalytischer Sicht
2.1.1 Todestrieb und Todesangst
2.1.2 Psychosexuelle Entwicklung und Todeskonzept
2.1.3 Möglichkeiten und Grenzen einer psychoanalytischen Interpretation der Entwicklung von Todeskonzepten
2.2 Die kognitive Dimension der Entwicklung von Todeskonzepten aus psychogenetischer Sicht
2.2.1 Psychogenetische Entwicklung und Vorstellungen von Tod und Sterben
2.2.2 Entwicklungsphasen und Todeskonzept
2.2.3 Möglichkeiten und Grenzen einer psychogenetischen Interpretation der Entwicklung von Todeskonzepten
2.3 Die psychosoziale Dimension von Todeskonzepten bei Kindern aus phänomenologischer Sicht
2.3.1 Phänomenologische Aspekte der menschlichen Entwicklung
2.3 Die psychosoziale Dimension von Todeskonzepten bei Kindern aus phänomenologischer Sicht
2.3.1 Phänomenologische Aspekte der menschlichen Entwicklung
2.3.2 Die psychosoziale Sicht des Todeserlebens bei Kindern
2.3.2.1 Der Tod eines fremden Tieres
2.3.2.2 Der Tod eines Haustieres
2.3.2.3 Der Tod fremder Menschen
2.3.2.4 Der Tod der Großeltern
2.3.2.5 Der Tod eines Freundes oder einer Freundin
2.3.2.6 Der Tod von Geschwistern
2.3.2.7 Der Tod der Eltern oder eines Elternteils
2.3.3 Möglichkeiten und Grenzen einer psychosozialen Interpretation des Erlebens von Tod und Sterben bei Kindern


3. Das Erleben des Todes bei sterbenden Kindern und ihren Begleitpersonen
3.1 Die Situation im Krankenhaus
3.1.1 Die Station
3.1.2 Das Pflegeteam
3.2 Das eigene Sterben
3.2.1 Die Diagnose
3.2.2 Der Krankheitsverlauf
3.3 Kommunikation und Interaktion mit sterbenden Kindern
3.3.1 Nonverbale Kommunikation
3.3.1.1 Schweigen
3.3.1.2 Signalverhalten
3.3.1.3 Zeichnungen
3.3.2 Verbale Kommunikation
3.3.2.1 Symbolhafte Sprache
3.3.2.2 Geschichten und Märchen
3.3.2.3 Biblische Geschichten und Jenseitsvorstellungen


4. Die pädagogische Dimension des Todes bei Kindern
4.1 Die gesellschaftliche Ebene
4.2 Die entwicklungspsychologische Ebene
4.3 Die medizinisch-pädagogische Ebene


5. Literatur